13.-28.09.2025

J.S.Bach: Liebster Gott, wenn werd ich sterben BWV 8
Simone Schwark, Sopran
Annekathrin Laabs, Alt
Georg Poplutz, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Rudolf Lutz, Leitung

Festival Origen
Francisco Durante: Requiem in c-moll
Vokalensemble Origen
Clau Scherrer, Leitung

Festival Origen
Francisco Durante: Requiem in c-moll
Vokalensemble Origen
Clau Scherrer, Leitung

Festival Origen
Francisco Durante: Requiem in c-moll
Vokalensemble Origen
Clau Scherrer, Leitung

Festival Origen
Francisco Durante: Requiem in c-moll
Vokalensemble Origen
Clau Scherrer, Leitung

W. A. Mozart: Requiem
Stephanie Pfeffer, Sopran
Eva Herger, Alt
Zacharie Fogal, Tenor
Balduin Schneeberger, Bass
Konzertchor Solothurn
Joël Morand, Leitung

W. A. Mozart: Requiem
Stephanie Pfeffer, Sopran
Eva Herger, Alt
Zacharie Fogal, Tenor
Balduin Schneeberger, Bass
Konzertchor Solothurn
Joël Morand, Leitung

J.S.Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Rudolf Lutz, Leitung
Werkeinführung
Rudolf Lutz
Pfr. Niklaus Peter
Reflexion
Hartmut Rosa

Zelenka & Vivaldi
Antonio Vivaldi: Gloria RV 589
Jan Dismas Zelenka: Magnificat in D ZWV 108
Stephanie Pfeffer, Sopran
Barbara Erni, Alt
Pro Arte Chor Bern
Capriccio Barockorchester
Mona Spägele, Leitung

Zelenka & Vivaldi
Antonio Vivaldi: Gloria RV 589
Jan Dismas Zelenka: Magnificat in D ZWV 108
Stephanie Pfeffer, Sopran
Barbara Erni, Alt
Pro Arte Chor Bern
Capriccio Barockorchester
Mona Spägele, Leitung

Internationales Bachfest Montreal (CAN)
Zu Gast am internationalen Bachfest Montreal
Mit der Johannespassion&einem Motettenkonzert ist der Chor der J. S. Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz zu Gast am internationalen Bachfest Montreal.

J.S. Bach: Magnificat BWV 243 / Osteroratorium BWV 249 (Copy)
Neben den grossen Passionen, dem Weihnachtsoratorium und der h-Moll-Messe fristet das Osteroratorium in der Bachrezeption und Aufführungstradition bis heute eher ein Schattendasein. Selbstredend bewegt sich auch das Osteroratorium auf der künstlerisch-kompositorischen Höhe der weitaus berühmteren sakralen Schöpfungen Bachs. Komponiert für den Ostersonntag 1725, steht die Musik ganz im Zeichen der Freude über die Auferstehung Jesu Christi, die hier in festlichsten Tönen – mit Pauken und Trompeten – zelebriert wird. Mit dem Magnificat steht dem Osteroratorium ein nicht minder mitreissender musikalischer Lobpreis gegenüber.
Stephanie Pfeffer, Sopran
Annina Haug, Alt
Raphael Höhn, Tenor
Jean-Luc Waeber, Bass
Die Freitagsakademie
Germán Echeverri, Konzertmeister
Laurent Gendre, Leitung

J.S. Bach: Magnificat BWV 243 / Osteroratorium BWV 249
Neben den grossen Passionen, dem Weihnachtsoratorium und der h-Moll-Messe fristet das Osteroratorium in der Bachrezeption und Aufführungstradition bis heute eher ein Schattendasein. Selbstredend bewegt sich auch das Osteroratorium auf der künstlerisch-kompositorischen Höhe der weitaus berühmteren sakralen Schöpfungen Bachs. Komponiert für den Ostersonntag 1725, steht die Musik ganz im Zeichen der Freude über die Auferstehung Jesu Christi, die hier in festlichsten Tönen – mit Pauken und Trompeten – zelebriert wird. Mit dem Magnificat steht dem Osteroratorium ein nicht minder mitreissender musikalischer Lobpreis gegenüber.
Stephanie Pfeffer, Sopran
Annina Haug, Alt
Raphael Höhn, Tenor
Jean-Luc Waeber, Bass
Die Freitagsakademie
Germán Echeverri, Konzertmeister
Laurent Gendre, Leitung

J.S.Bach: Johannes-Passion BWV 245 (Copy)
Stephanie Pfeffer, Sopran
Barbara Erni,Alt
N.N., Tenor
Dominik Wörner, Bass
Vokalensemble incantanti
Capriccio Barockorchester
Christian Klucker - Leitung

J.S.Bach: Johannes-Passion BWV 245
Stephanie Pfeffer, Sopran
Barbara Erni,Alt
N.N., Tenor
Dominik Wörner, Bass
Vokalensemble incantanti
Capriccio Barockorchester
Christian Klucker - Leitung

J.S.Bach: Johannes-Passion BWV 245
Stephanie Pfeffer, Sopran
Barbara Erni,Alt
N.N., Tenor
Dominik Wörner, Bass
Vokalensemble incantanti
Capriccio Barockorchester
Christian Klucker - Leitung

A. Dvorak: Stabat Mater
Stephanie Pfeffer, Sopran
Sophia Anisimova, Alt
Ruairi Bowen, Tenor
Jonas Judd, Bass
Ars Cantata Zürich
Camerata Cantabile
Philipp Mestrinel, Leitung

J.S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Stephanie Pfeffer, Sopran
Charles Sudan, Alt
Gabriel Colin, Tenor
Fabrice Hayoz, Bariton
Jean-Luc Weber, Bass
Valerio Contaldo, Evangelist
L’Accroche Choeur
Capriccio Barockorchester
Jean-Claude Fasel, Leitung

J.S. Bach: Johannes-Passion BWV 245
Stephanie Pfeffer, Sopran
Charles Sudan, Alt
Gabriel Colin, Tenor
Fabrice Hayoz, Bariton
Jean-Luc Weber, Bass
Valerio Contaldo, Evangelist
L’Accroche Choeur
Capriccio Barockorchester
Jean-Claude Fasel, Leitung

J.S. Bach: Magnificat BWV 243 / Osteroratorium BWV 249
Neben den grossen Passionen, dem Weihnachtsoratorium und der h-Moll-Messe fristet das Osteroratorium in der Bachrezeption und Aufführungstradition bis heute eher ein Schattendasein. Selbstredend bewegt sich auch das Osteroratorium auf der künstlerisch-kompositorischen Höhe der weitaus berühmteren sakralen Schöpfungen Bachs. Komponiert für den Ostersonntag 1725, steht die Musik ganz im Zeichen der Freude über die Auferstehung Jesu Christi, die hier in festlichsten Tönen – mit Pauken und Trompeten – zelebriert wird. Mit dem Magnificat steht dem Osteroratorium ein nicht minder mitreissender musikalischer Lobpreis gegenüber.
Stephanie Pfeffer, Sopran
Annina Haug, Alt
Raphael Höhn, Tenor
Jean-Luc Waeber, Bass
Die Freitagsakademie
Germán Echeverri, Konzertmeister
Laurent Gendre, Leitung

F. Mendelssohn- Bartholdy: Elias
Stephanie Pfeffer, Sopran
Stephanie Szantos, Alt
Jonathan Spicher, Tenor
Jean Luc Weber, Bass
Konzertchor Burgdorf
Gonzague Monney, Leitung

F. Mendelssohn- Bartholdy: Elias
Stephanie Pfeffer, Sopran
Stephanie Szantos, Alt
Jonathan Spicher, Tenor
Jean Luc Weber, Bass
Konzertchor Burgdorf
Gonzague Monney, Leitung

Festival Origen - Passionskonzert
Heinrich Schütz’ und Claudio Monteverdis Kompositionen setzen sich mit der Vergänglichkeit des Lebens und mit der Hoffnung auf Auferstehung auseinander. Heinrich Schütz’ Musikalische Exequien, in den kriegerischen Wirren des 17. Jahrhunderts entstanden, gehören zu den innigsten und kunstvollsten Trauerkompositionen der Musikgeschichte. – Dirigent Clau Scherrer interpretiert das sakrale Werk für Singstimmen, Cello, Theorbe und Orgel mit dem Ensemble Vocal Origen in den barocken Räumen der bischöflichen Residenz.
Origen Ensemble,
Clau Scherrer, Leitung

Festival Origen - Passionskonzert
Heinrich Schütz’ und Claudio Monteverdis Kompositionen setzen sich mit der Vergänglichkeit des Lebens und mit der Hoffnung auf Auferstehung auseinander. Heinrich Schütz’ Musikalische Exequien, in den kriegerischen Wirren des 17. Jahrhunderts entstanden, gehören zu den innigsten und kunstvollsten Trauerkompositionen der Musikgeschichte. – Dirigent Clau Scherrer interpretiert das sakrale Werk für Singstimmen, Cello, Theorbe und Orgel mit dem Ensemble Vocal Origen in den barocken Räumen der bischöflichen Residenz.
Origen Ensemble,
Clau Scherrer, Leitung

Festival Origen - Passionskonzert
Heinrich Schütz’ und Claudio Monteverdis Kompositionen setzen sich mit der Vergänglichkeit des Lebens und mit der Hoffnung auf Auferstehung auseinander. Heinrich Schütz’ Musikalische Exequien, in den kriegerischen Wirren des 17. Jahrhunderts entstanden, gehören zu den innigsten und kunstvollsten Trauerkompositionen der Musikgeschichte. – Dirigent Clau Scherrer interpretiert das sakrale Werk für Singstimmen, Cello, Theorbe und Orgel mit dem Ensemble Vocal Origen in den barocken Räumen der bischöflichen Residenz.
Origen Ensemble,
Clau Scherrer, Leitung

Festival Origen - Passionskonzert
Heinrich Schütz’ und Claudio Monteverdis Kompositionen setzen sich mit der Vergänglichkeit des Lebens und mit der Hoffnung auf Auferstehung auseinander. Heinrich Schütz’ Musikalische Exequien, in den kriegerischen Wirren des 17. Jahrhunderts entstanden, gehören zu den innigsten und kunstvollsten Trauerkompositionen der Musikgeschichte. – Dirigent Clau Scherrer interpretiert das sakrale Werk für Singstimmen, Cello, Theorbe und Orgel mit dem Ensemble Vocal Origen in den barocken Räumen der bischöflichen Residenz.
Origen Ensemble,
Clau Scherrer, Leitung

N. Clerambault: La Muse de l’opéra
EIN ABEND ‹À LA FRANÇAISE› MIT WERKEN VON L.-N. CLÉRAMBAULT UND F. COUPERIN
Programm
Huitième Concert dans le goût Théatral aus «Les Goûts réunis» für Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
Brunete (Abenddämmerung), Air serieux für Gesang und Basso continuo
Huitième Concert dans le goût Théatral aus «Les Goûts réunis» für Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
Pause
LOUIS-NICOLAS CLÉRAMBAULT (1676–1749)
«La Muse de l’Opéra» ou «Les Caractères Lyriques» (1716) Kantate für Gesang, Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
FRANÇOIS COUPERIN (1668–1733)
Aus Les Nations - Troisième Ordre – «L'Impériale» für Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
Stephanie Pfeffer, Sopran
Freitagsakademie Bern
Katharina Suske, Leitung

N. Clerambault: La Muse de l’opéra
EIN ABEND ‹À LA FRANÇAISE› MIT WERKEN VON L.-N. CLÉRAMBAULT UND F. COUPERIN
Programm
Huitième Concert dans le goût Théatral aus «Les Goûts réunis» für Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
Brunete (Abenddämmerung), Air serieux für Gesang und Basso continuo
Huitième Concert dans le goût Théatral aus «Les Goûts réunis» für Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
Pause
LOUIS-NICOLAS CLÉRAMBAULT (1676–1749)
«La Muse de l’Opéra» ou «Les Caractères Lyriques» (1716) Kantate für Gesang, Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
FRANÇOIS COUPERIN (1668–1733)
Aus Les Nations - Troisième Ordre – «L'Impériale» für Flöte, Oboe, zwei Violinen und Basso continuo
Stephanie Pfeffer, Sopran
Freitagsakademie Bern
Katharina Suske, Leitung

W.A. Mozart: Zauberflöte
Fassung für Kinder / Schulen & Kindertagesstätten für Kinder mit körperlichen & geistigen Beinträchtigungen
Mit
Stephanie Pfeffer, Pamina / 1.Dame
Stefanie Frei, Königin der Nacht / 2.Dame
Sylviane Bourban, Papageno
Manuel Pollinger, Sarastro / 3. Dame
Paulo de Queiroz, Tamino / Schauspieler
Barbara Gasser - Cello
Joanne Baratta - Akordeon
Clémence Hirt - Klavier, Musikal. Leitung
Innsbrucker Hofmusik
Lectiones Nocturni (1705)
Kompositionen zu Tod und Begräbnis der Habsburgerkaiser von Marc‘Antonio Ziani und Kaiser Leopold I.
Ensemble Innsbrucker Hofmusik
Marian Polin, Leitung

Dixit!
von G.F. Händel, A. Vivaldi, C. Monteverdi
Stephanie Pfeffer, Sopran
Stephanie Szanto, Mezzosopran
Michaela Unsinn, Alt
Michael Mogl, Tenor
Jean-Luc Weber, Bass

Dixit!
Dixit Dominus von G.F. Händel, A. Vivaldi, C. Monteverdi
Stephanie Pfeffer, Sopran
Stephanie Szanto, Mezzosopran
Michaela Unsinn, Alt
Michael Mogl, Tenor
Jean-Luc Weber, Bass

G. Rossini: Stabat Mater
Stephanie Pfeffer, Sopran
Michaela Unsinn, Mezzosopran
Bertrand Bochud, Tenor
Jean-Luc Weber, Bass
Chœur universitaire Montpellier Méditerranée
& Chœur Faller Lausanne
Gonzague Monney, direction
W.A.Mozart: Zauberflöte
Fassung für Kinder / Schulen & Kindertagesstätten für Kinder mit körperlichen & geistigen Beinträchtigungen
Mit
Stephanie Pfeffer, Pamina / 1.Dame
Stefanie Frei, Königin der Nacht / 2.Dame
Sylviane Bourban, Papageno
Manuel Pollinger, Sarastro / 3. Dame
Paulo de Queiroz, Tamino / Schauspieler
Barbara Gasser - Cello
Joanne Baratta - Akordeon
Clémence Hirt - Klavier, Musikal. Leitung
W.A. Mozart - "Die Zauberflöte"
Kinderoper in der Fassung von Paulo de Queiroz
mit
Stephanie Pfeffer, Sopran
Stefanie Frei, Sopran
Sylviane Bourban, Mezzo
Manuel Pollinger, Bass
Joanne Baratta, Akkordeon
Paulo de Queiroz, Sprecher/Schauspieler/ Regie
Liederabend
Ein Geburstagsfest mit Gustav Mahler!
Stephanie Pfeffer, Sopran
Jens Fuhr, Klavier
Uttwil am Bodensee / Geschlossene Gesellschaft
W.A. Mozart "Krönungsmesse" / J.S. Bach "Himmelfahrtsoratorium"
Stephanie Pfeffer, Sopran
Jennifer Panara, Mezzosopran
Zacharie Fogal, Tenor
Jonathan Sells, Bass
Chor des Bach Collegium Zürich
Orchester La Partita
Leitung: Bernhard Hunziker

Burghofspiele Rheingau
Jean Philippe Rameau (1683–1764)
Ballet des Fleurs aus Les Indes Galantes RCT 44
Antonio Vivaldi (1678–1741)
Motette „In furore iustissimae irae“ RV 626
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Concerto e-Moll für Flöte, Violine, Streicher und B.c. TWV 52:e3
Antonio Vivaldi
Psalm „Laudate pueri“ für Sopran, Streicher und B.c. RV 601
Stephanie Pfeffer, Sopran
Dominik Kiefer, Leitung & Barockvioline
Capriccio Barockorchester
G.Mahler: Symphonie der Tausend
Camilla Nylund Sopran (Magna peccatrix)
Ricarda Merbeth Sopran (Una poenitentium)
Regula Mühlemann Sopran (Mater gloriosa)
Štěpánka Pučálková Mezzosopran (Mulier Samaritana)
Christa Mayer Mezzosopran (Maria Aegyptiaca)
David Butt Philip Tenor (Doctor Marianus)
Michael Volle Bariton (Pater ecstaticus)
Georg Zeppenfeld Bass (Pater profundus)
Kinderchor der Semperoper Dresden
Chor des Bayerischen Rundfunks / Howard Arman Einstudierung
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Gustav Mahler Jugendorchester
Sächsische Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann Leitung
G.Mahler: Symphonie der Tausend
Camilla Nylund Sopran (Magna peccatrix)
Ricarda Merbeth Sopran (Una poenitentium)
Regula Mühlemann Sopran (Mater gloriosa)
Štěpánka Pučálková Mezzosopran (Mulier Samaritana)
Christa Mayer Mezzosopran (Maria Aegyptiaca)
David Butt Philip Tenor (Doctor Marianus)
Michael Volle Bariton (Pater ecstaticus)
Georg Zeppenfeld Bass (Pater profundus)
Kinderchor der Semperoper Dresden
Chor des Bayerischen Rundfunks / Howard Arman Einstudierung
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Gustav Mahler Jugendorchester
Sächsische Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann Leitung
G.Mahler: Symphonie der Tausend
Camilla Nylund Sopran (Magna peccatrix)
Ricarda Merbeth Sopran (Una poenitentium)
Regula Mühlemann Sopran (Mater gloriosa)
Štěpánka Pučálková Mezzosopran (Mulier Samaritana)
Christa Mayer Mezzosopran (Maria Aegyptiaca)
David Butt Philip Tenor (Doctor Marianus)
Michael Volle Bariton (Pater ecstaticus)
Georg Zeppenfeld Bass (Pater profundus)
Kinderchor der Semperoper Dresden
Chor des Bayerischen Rundfunks / Howard Arman Einstudierung
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Gustav Mahler Jugendorchester
Sächsische Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann Leitung